Eine Wanderung aus dem ÖPNV-Touren-Programm der Seniorenabteilung: Von Harburg aussichtsreich über die Ausläufer der Schwäbischen Alb durchs Wörnitztal und die Wörnitzauen zum Bahnhof Donauwörth.
Elf Teilnehmer*innen plus Wanderleiter versammelten sich am 18.04. um 8:15 Uhr am Treffpunkt Augsburg Hauptbahnhof. Die Wettervorhersage war nicht gerade rosig: Kühl, leichter Regen über den ganzen Tag verteilt und kaum Sonnenschein. Der Regionalexpress 89 trödelte vor Donauwörth, so dass wir um den Anschluss nach Harburg bangten. Der Zugbegleiter erreichte auf unsere Bitte hin, dass die Weiterfahrt wie geplant funktionierte.
In Harburg dann die Überraschung: Der Bahnhof, bisher inmitten riesiger Bauten des Zementwerks war 500 Meter weiter in den Ort verlegt worden. Das bescherte uns einen kurzen Umweg aber auch eine schöne Sicht von der Wörnitz-Brücke hoch zur Burg. Steil erklommen wir auf schmalem Pfad zunächst einen Aussichtspunkt. Der Anblick des nahen Zementwerks, eingebettet in das grüne Flusstal und die drohenden Wolken boten einen dramatischen Kontrast. Und in der Ferne war bereits unser Ziel Donauwörth erkennbar. Um den Wedelbuck, den urzeitlichen Prallhang der Wörnitz herum erreichten wir die im wahrsten Sinne „Schönen Aussicht“. Auf Augenhöhe vor uns lag die Burg Harburg, eine der größten intakten Burganlagen Deutschlands hoch über dem romantischen Städtchen gleichen Namens und der Wörnitz mit der alten steinernen Brücke.
Weiter ging es zu den „Drei Friedenszeichen“, einer Gruppe alter Bäume als Mahnung an den deutsch-französischen Krieg 1870 und einem letzten Blick auf die Burg.
Über weite Felder und frühlingsfrischen Wald auf der Hochfläche der Alb kamen wir ins romantische Wiesental des Reisbachs. Bei der abgelegenen Oberen Reismühle sahen wir in der Talmulde die schon etwas näheren Türme von Donauwörth. Von dort ging es wieder hoch und nach Süden in den Wald zu unserem Rastplatz Eichbühl mit Bänken und Tischen unter freiem Himmel und einem Unterstand. Den suchten einige von uns auf, als es während unserer Mittagspause zu tröpfeln anfing. Sollte die Wettervorhersage doch stimmen und der zweite Teil der Wanderung im Regen sattfinden? So überraschend, wie der kurze Schauer gekommen war, so schnell ging er auch wieder vorbei. Bis zur Rückfahrt gab es nur noch heiteren Himmel und wärmende Sonnenstrahlen! Das Laub der jungen Buchenblätter leuchtete in der Sonne. Durch ein kleines Tal und aussichtsreich um einen Hügel herum erkannten wir in der Ferne unseren Startpunkt, das Harburger Zementwerk. Absteigend gelangten wir ins Wörnitztal zum Bahnhof Wörnitzstein. An einer heruntergelassenen Bahnschranke wartend trauten wir unseren Augen nicht als aus Richtung Harburg eine blitzblanke E-Lok älterer Bauart mit einer dampfenden grünen S 3/6, dem Stolz der ehemaligen Königlich Bayerischen Staatsbahn im Schlepp vorbeirauschte. Die elegante Dampflok hatte wohl vom Museum in Nördlingen aus eine Reise angetreten.
Von der anderen Wörnitzseite schaute die Kalvarienkapelle auf einem Felsklotz herab. Über die steinerne Brücke erreichten wir das östliche Wörnitz-Ufer und nach kurzem steilem Aufstieg die Kalvarienbergkapelle auf einer allochthonen Kalkscholle. Das bedeutet, der Fels stammt von einem anderen Ort: Er flog durch das „Ries-Ereignis“ hierher, als vor 15 Millionen Jahren ein Meteorit mit ca. 1 bis 1,5 Kilometern Durchmesser an der Stelle des heutigen Ries-Kraters einschlug.
Ein Abt des Klosters Kaisheim ließ die kleine Kapelle im 18. Jhd. im Stil des Spätbarocks erbauen und mit einem hübschen kleinen Deckenfresko des Augsburger Rokokomalers Göz ausschmücken. Der Blick vom Fels ins malerische Wörnitztal bezauberte alle.
Die Hoffnung, eine der beiden Gaststätten in Wörnitzstein könnte für eine Kaffeepause geöffnet haben, wurde leider enttäuscht. Wir müssen uns damit abfinden, dass eine Einkehr außerhalb touristischer Zentren unter der Woche tagsüber schwierig geworden ist. Aber auch die Verpflegung aus dem Rucksack hat ihren Reiz.
Über einen flachen Höhenzug erreichen wir schließlich Felsheim an der von 1849 bis 1877 befahrenen Bahntrasse von Donauwörth nach Harburg. Sie dient heute als bequemer Fuß- und Radweg. In weitem Bogen nähert er sich Donauwörth entlang der Wörnitzauen, links der Abhang eines Weinbergs aus dem Mittelalter und rechts der sich träge dahinwindenden Fluss. Die Türme der Stadt lagen nun zum Greifen nah. Der Wanderweg führte durch den seit knapp 150 Jahren stillgelegten zweitältesten Eisenbahntunnel Bayerns in die Stadt zum Mangoldfelsen, einem weiteren versprengten Zeugen des Ries-Ereignisses. Wie geplant erreichten wir unser Ziel Donauwörth gegen 16:15 Uhr. Jetzt hatten alle Teilnehmer*innen der Tour den Wunsch nach einer wohlverdienten Kaffeepause. Gestärkt folgte noch ein kurzer Spaziergang durch die Altstadt zum Bahnhof, von wo uns eine Regionalbahn vom Bahnhof Donauwörth zurück nach Augsburg brachte.
Ernst Kundinger
7.05.2024
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Analytics
Brevo - Newsletter
System
Yolawo - Kursbuchungssoftware
YouTube Videos
Die verantwortliche Stelle führt Analysen über das Verhalten ihrer Kunden im Rahmen der Nutzung seines Service durch bzw. lässt diese durchführen, soweit sie uns ihre Einwilligung erteilen. Zu diesem Zweck werden anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, den Service der verantwortlichen Stelle ständig zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die verantwortliche Stelle setzt zur Nutzeranalyse ein eigens bereitgestelltes System ein. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben und nur anonymisiert für statistische Zwecke verarbeitet.