Special Olympics, der Wettkampf für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung am 5. März war ein voller Erfolg. 42 Athlet:innen aus ganz Bayern gingen im DAV Kletterzentrum an den Start. Das Event begeisterte nicht nur die Athlet:innen, sondern auch die Helfenden und Zuschauer:innen.
Die mitreißende Stimmung war schon zum Beginn des Events zu spüren, als Theo Seitz (unser 1. Vorsitzender) und der Sozialreferent Martin Schenkelberg den Wettbewerb offiziell eröffneten. Nach der Begrüßung gingen die Athlet:innen eifrig an die Kletterwand.
Engagement auf vielen Ebenen
Das Kletterzentrum hat speziell für den Wettkampf 7 Routen in Schwierigkeitsgraden von 3+ bis 8- sowie eine Speedroute eingerichtet, damit alle Kletternden auf ihrem jeweiligen Niveau gefordert werden. An den Routen wurden die Sportler:innenn von Sichernden und Helfenden erwartet. Für den Einsatz haben sich 35 hilfsbereite Personen zur Verfügung gestellt: Schüler:innen vom St. Anna Gymnasium und Ehrenamtliche unserer Sektion. „So viele Helfende hatten wir noch nie“ – kommentierte das Augsburger Engagement Markus Reichert von Special Olympics Bayern.
Dabei sein ist alles
Jede und jeder Sportler:in sollte in alle acht Routen einsteigen und ihr/sein Bestes geben. Und das tat jede und jeder. Die einen haben es bis zum Top geschafft, die anderen nur ein paar Züge. Bei Special Olympics jedoch zählt der Wille, die Anstrengung und die Überwindung eigener Grenzen. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Erlebnis und die Begeisterung für die sportliche Aktivität.
Alle sind Sieger:innen
Das Besondere bei Special Olympics ist, dass jede und jeder in seiner Leistungsklasse an dem Wettbewerb teilnimmt. In jeder Leistungsklasse treten maximal 8 Athelti:innen gegeneinander. Durch diese Einteilung der Athleti:nnen in homogene Leistungsgruppen, die ihren Fähigkeiten und Trainingsleistungen entsprechen, hat jede und jeder die reelle Chance zu gewinnen. Bei der Siegerehrung werden alle Sportler:innen auf die Bühne aufgerufen und geehrt Auch in Augsburg wurden alle für den Mut und die individuellen Leistungen gefeiert. Matthias Dopfer (unser 2. Vorsitzender) und der Sportreferent Jürgen Eninger haben neben den Medaillen für die drei Besten jeder Klasse Schleifen an alle anderen verliehen.
Gemeinsam für Inklusion
Dank der Zusammenarbeit von der DAV Sektion Augsburg, des DAV Kletterzentrums und der Special Olympics Bayern sowie dank der Unterstützung der Stadt Augsburg wurde ein großer Schritt zu mehr Inklusion in unserer Stadt getan. Die Athlet:innen haben deutlich gezeigt, dass Menschen mit Behinderung Zugang zu sportlichen Aktivitäten brauchen und beeindruckende sportliche Leistungen erbringen können.
Der Wettkampf fand während der regulären Öffnungszeiten des DAV Kletterzentrums statt. Die inklusive Umgebung trug dazu bei, dass Besuchende die Höchstleistungen der Sportler:innen live erleben und bewundern konnten.
Die Leidenschaft für den Klettersport verbindet und am Ende des Tages lässt sich schwer sagen, wer ein breiteres Lächeln auf dem Gesicht hatte: die Sportler:innen, die Helfenden oder Zuschauende!
Wir bedanken uns bei allen, die diesen wundervollen Tag möglich gemacht haben.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Analytics
Brevo - Newsletter
Issuu
System
Yolawo - Kursbuchungssoftware
YouTube Videos
Die verantwortliche Stelle führt Analysen über das Verhalten ihrer Kunden im Rahmen der Nutzung seines Service durch bzw. lässt diese durchführen, soweit sie uns ihre Einwilligung erteilen. Zu diesem Zweck werden anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, den Service der verantwortlichen Stelle ständig zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die verantwortliche Stelle setzt zur Nutzeranalyse ein eigens bereitgestelltes System ein. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben und nur anonymisiert für statistische Zwecke verarbeitet.