Skibergsteigen um die Sesvennahütte - Sesvenna rätoromanisch bedeudet "wo die Sonne an den Fels klopft"

27.02.2025

So war auch das Wetter von Donnerstag bis Sonntag bestes Skitourenwetter bei strahlenden Sonnenschein bis auf Samstag, da machte es erst ab 13 Uhr auf.

Nach dem wir zu acht mit dem SWA Bus über den Fernpass und den Reschenpass durch Burgeis nach Schlinig gefahren waren, ging es anschließend auf die schön gelegene Sesvennahütte mit ca. 2h Aufstieg. Nach einem Begrüßungsschnaps und abladen von überflüssigen Gepäck ging es noch ca.300 hm über koupiertes Gelände Richtung Fourcla da Sesvenna, um noch paar Abfahrtshöhenmeter gutzumachen. Am nächsten Tag Stand gleich der Piz Sesvenna 3204m an. Mit Steigeisen und Pickel im Gepäck ging es über den vermutlich spaltenfreien Gletscher (laut Panico Skitourenführer kann man Seil und Gurt getrost daheimlassen). Weiteres unter https://www.alpenvereinaktiv.com/mobile/de/aktuelle-bedingungen/piz-sesvenna-3204m-von-der-sesvennahuette/806791246/

Am Samstag starteten wir aufgrund schlechter Sicht und leichtem Schneefall erst um 9 Uhr und es ging auf den südexp. Piz Rasaß, 2941m, der eine rassige westseitige Abfahrt bietet. Ein sehr abwechslungsreicher Gipfel mit steilem Anstieg und Gipfelgrat mit gutem Stapfschnee.

https://www.alpenvereinaktiv.com/mobile/de/aktuelle-bedingungen/piz-rasass-2941m-von-der-sesvennahuette/806791323/

Kleines Additum Aufstieg Richtung Piz Rims, um noch paar schöne Schwünge bis zur Hütteneinkehr mit bestem Kaiserschmarrn mitzunehmen.

Am letzten Tag dann noch Aufstieg zur Föllascharte 2800m mit vollem Gepäck und Abfahrt nach Schlinig; lohnende Abfahrtsvariante in sehr steilem Gelände. https://www.alpenvereinaktiv.com/mobile/de/aktuelle-bedingungen/scharte-foellakopf-2800m/806791371/

Einkehr in Landeck im il Pallazo; sehr feine Pizzen und gute Alternative zum Lex Mex der um 13:30 geschlossen hatte.