Am 01. Juli 2023 geht es wieder los und es heißt Fahrradkilometer sammeln für den Klimaschutz und sichereren Radverkehr.
21 Tage lang geht es wieder darum, möglichst viele Kilometer klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das STADTRADELN soll einerseits viele Menschen dazu motivieren, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zu fahren. Andererseits richtet sich diese Aktion auch an die Kommunalpolitiker*innen. Für mehr klimafreundlichen Fahrradverkehr braucht es die richtige Radinfrastruktur und je mehr Kilometer beim Stadtradeln gesammelt werden, desto größer ist das Zeichen, das man dadurch setzt.
Die Stadt Augsburg hat sich schon 2012 zum Ziel gesetzt, Fahrradstadt zu werden. Dadurch wird einiges umgesetzt, vieles muss sicher noch kommen. Im ADFC-Fahrradklima-Test 2022 liegt Augsburg bei Städten zwischen 200 und 500 Tausend Einwohnern auf dem 10. von 26. Plätzen mit einer Gesamtnote von 3,99. Damit hat sich zu 2020 in dieser Bewertung fast nichts verändert.
Beim STADTRADELN treten Vereine, Unternehmen, Schule etc. aus ganz Deutschland gegeneinander an. Die Fahrradaktivste Kommune wird ausgezeichnet und zusätzlich gibt’s es Preise in verschiedenen Kategorien. Gewonnen hat aber eh jeder der mitmacht und so Gutes für sich selbst und die Natur tut. Also ab aufs Rad und Kilometer sammeln!
Aktueller Status des DAV Augsburg-Team beim Stadtradeln
Anmelden kann man sich hier: https://www.stadtradeln.de/registrieren. Nach Angaben der persönlichen Daten muss zuerst das Bundesland „Bayern“ und die Kommune „Augsburg, Stadt“ ausgewählt werden. Anschließend unter dem Feld „Vorhandenem Team beitreten“ das Team „DAV Sektion Augsburg“ auswählen und schon kann es losgehen.
Vom 03. bis 09. Juli 2023 findet zudem die Augsburger „Radlwoche“ statt, in deren Rahmen u.a. Sicherheitstrainings, Feierabendtouren (z.B. zum Thema "Klimawandel und Wasser") oder auch Lastenradrennen stattfinden. Alle Infos zur Radlwoche gibt es unter https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/verkehr/radverkehr/radlwoche.
Die Stadt Augsburg hat außerdem die Website und App „Augsburger Mängelmelder“ ins Leben gerufen. Dabei könnt ihr z.B. Hindernisse, Schlaglöcher, unklar geregelte Situationen, etc., auf Rad- und Fußwegen ganz einfach per App an die Stadt melden. So könnt ihr auch ganz aktiv zur Verbesserung der Situation für Radfahrer*innen in Augsburg beitragen.
Autor: Philipp Buchner
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Analytics
Brevo - Newsletter
System
Yolawo - Kursbuchungssoftware
YouTube Videos
Die verantwortliche Stelle führt Analysen über das Verhalten ihrer Kunden im Rahmen der Nutzung seines Service durch bzw. lässt diese durchführen, soweit sie uns ihre Einwilligung erteilen. Zu diesem Zweck werden anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, den Service der verantwortlichen Stelle ständig zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die verantwortliche Stelle setzt zur Nutzeranalyse ein eigens bereitgestelltes System ein. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben und nur anonymisiert für statistische Zwecke verarbeitet.