
Die richtigen Apps, also die kleinen Programme auf dem Handy, machen das Mobiltelefon auch im Gebirge zu einem wichtigen Sicherheitsbaustein in der Ausrüstung. Wenn man gemeinschaftlich und verantwortlich eine Tour unternimmt, sollte jeder Teilnehmer sich selbst verpflichten den richtigen Umgang mit dem Smartphone und den notwendigen Apps zu beherrschen. Im Notfall kann jede hilfreiche Information und jede gewonnene Sekunde entscheidend sein. Deshalb sollte man wissen, wie man mit seinen Smartphone einen Notruf mit seiner GPS Position absetzt, seine Notfalldaten mitteilt und erste Hilfe leistet. Wer die aktuellen Lawinen -und Wetterlage kennt, kann seine Tour sicher durchführen. Hat man seine Tourenbegleiter aus den Augen verloren und möchte sich wieder finden, dann ist es ein Segen, wenn man sich seine GPS Position gegenseitig zusenden kann. Ob man unterwegs wissen möchten, wie das Wetter am nächsten Tag wird, ob die Hütte geöffnet ist, ob auf der alternativen Route besondere Schwierigkeiten lauern, wann der letzte Bus am Abend fährt, wo genau man im Gelände gerade ist... oder wie eben die Berge in der Umgebung heißen - fast alles ist unterwegs abrufbar.
Zunächst das Grundsätzliche
Viele dieser Apps benötigen für bestimmte Funktionen eine Internet-Verbindung und eine eingeschaltete GPS-Funktion ist nahezu unabdingbar. Grob lassen sich die Berg-Apps in zwei Kategorien unterteilen: In solche, die auf Offline-Karten zugreifen und in solche, die eine permanente Internetverbindung benötigen. Wo Offline-Karten erforderlich sind, ist es ratsam, sich daheim im WLAN alle benötigten Karten für eine geplante Tour downzuloaden. Mittels der eingeschalteten GPS-Funktion des eigenen Smartphones, weiß die App dann zu jedem Zeitpunkt der Tour, wo sich der Handynutzer befindet und kann ihn somit anhand der geöffneten Karte navigieren.
Das Positive an Apps, die eine permanente Internetverbindung erfordern: Im EU-Ausland sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein, fallen seit Mitte 2017 keine Roaming-Gebühren mehr an. Im Alpenraum stellt somit nur das Nicht-EU-Mitglied Schweiz eine Ausnahme dar. Um in der Eidgenossenschaft die vergleichsweise teure Einzelabrechnung zu umgehen, lohnt sich meist ein Internet-Paket. Kostenpunkt: ca. fünf Euro pro Woche und 500 MB Datenvolumen.
Smartphone auf Tour
Das aufgeladene Smartphone ist auf Tour eingeschaltet und die Kontaktdaten der anderen Tourenteilnehmer sind eingespeichert.
Erhält man , z.b. via Email, die Kontakdaten der Tourenteilnehmer als VCF-Dateivia Email, kann man diese Datei antipppen und speichert so die Kontaktdaten auf seinem Smartsphone. Gibt man selbst einen Kontakt ein, sollte die Handynummer im internationalen Format eingetippt werden, z.B. +49 xxx. Bei
Wintertouren ist darauf zu achten, dass das Smartphone min. 20cm vom eigeschalteten LVS entfernt sein muss, damit die Sendeleistung des LVS nicht gestört wird. Bei der aktiven Lawinenverschüttungssuche sollte das Smartphone in den Flugzeugmodus geschaltet werden. Auf der Tour ist die Smartphone Funktion „Handy orten und finden“ aktiviert, damit kann man auf ca. 30m Genauigkeit lokalisieren. Wie das geht findet man in der
Anleitung "Handy orten".
Ein heißer Tipp auf Wintertouren ist die Aktivierung des Sprachassistent, die Handschuhe bleiben an, die Hände bleiben warm und das Smartphones wird via Sprachbefehl bedient. Z.B. mit dem Sprachbefehl "OK Google Locus Map Starten". Die App wird durch den Sprachbefehl gestartet und die genaue Position auf der Karte angezeigt. Hier findet man weitere
Google-Spachbefehle und bei IOSs hilft SIRI weiter,
Powerbank - Problem Akkuverbrauch
Wie lange der Telefonakku durchhält, hängt von seiner Kapazität, der Nutzungsintensität, der Temperatur und weiteren Faktoren ab. Typisch ist etwa ein Tag. Für eine mehrtägige Tour ohne zwischenzeitliche Lademöglichkeit eignen sich USB-Solarmodule zum Befestigen am Rucksack oder USB-Zusatzakkus. Solche Powerbanks kosten zwischen 10 und 30 Euro. Eine Powerbank mit einer Kapazität von 10 000 mAh vervierfacht in etwa die Laufzeit des Telefonakkus.
Die nachfolgend beschriebenen Apps verwenden wir in der
Unterwegsgruppe um unsere Touren gemeinschaftlich und sicher zu gestalten.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die zur Zeit empfohlenen Apps, die in der Basisversion alle kostenfrei sind. Mit einen Klick auf den Link gibt es Übersichtsinformationen und Tipps. Bei der Auswahl der Apps ist darauf geachtet worden, dass persönlichen Daten soweit wie möglich geschützt bleiben. Die Positionsdaten des Smartphones müssen allerdings frei geschalten werden und fallen damit auch in die Hände der Datenkracken Google oder ggf. WhatsApp.
Notfall Handyfunktion und Apps
- Echo112 – Sendet Notruf mit GPS Position (mit Demo Testfunktion) für IOs und Android
- ASB Erste Hilfe – Die erste Hilfe Anleitung funktioniert offline - z.B. Wiederbelebungmaßnahmen in Text und Bild. für IOs und Android
- ICE – zeigt auf dem Sperrbildschirm die Notfalldaten App für Android funktioniert offline - z.B. die Blutgruppe etc für Android
bei IOs gibt es bereits eine Standardlösung
Sicherheit Apps
- SafeSnow – Aktueller und genauer Lawinenlagebericht für IOs und Android
Aktuell unterstütze Lawinenregionen: Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Bayern, Slowakei, Südtirol, Venetien, Norwegen, Tschechien, Slowenien, Island, Trentino, Polen.
- White Risk - Lawinenlagebericht für die Schweiz für IOs und Android
- Bergfex / Wetter – Aktueller und lokal genauer Wetterbericht für die Alpen (kostenfrei) für IOs und Android
Position mit Bergkameraden online teilen – via SMS, Email oder WhatsApp
All-Inklusive Apps incl. Tourenverfolgung und kostenfreien Offlinekarten
- Ortovox – die einfach zu bedienende Alleskönner Appfür IOs und Android; vieles funktioniert offline
Mit freiverfügbaren Karten auch ohne Handynetz die Tour aufzeichnen oder navigieren
- Komoot - für IOs zur Anleitung
- Locus – mit BRouter und Navi-Stimme - die perfekte Navi und Karten App (funktioniert auch offline, kostenfrei oder Lizenzversion)
LocusMapFree oder LocusMapPro für Android.
Miit Hilfe der Anleitung die ersten Schritte mit Locus Map gehen.
Die Karten & Navigationsapps Locus für Android und Komoot für IOs können mit kostenfreien OSM (Open Street Map) Karten verwendet werden. Die importierten Karten werden mit Kartenstilen so angepasst, dass Wanderwege inkl. Höhenprofilen dargestellt werden, Schattierungen für eine bessere Reliefdarstellung, POIs Point of Interrest wie Quellen und bewirtschaftete Almen und vieles mehr in der Karte auftauchen. Tatsächlich kann man sich auf dem Wander- oder Radweg auch via Navi-Stimme navigieren lassen und bei einer Abnweichung vom Weg warnen lassen. Diese Apps benötigen etwas an Wissen und Übung bevor man sie umfänglich und ohne Schwierigkeit bedienen kann.
(Hinweis: Die neue Alpenvereinaktiv App (01/19) ist auf der Tour keine Hilfe erster Wahl, da sie in der freien Version unzulänglich und in der Pro-Version mit ca. 30€ Jahreslizenz sehr teuer ist. Als kostenlose Alternative empfiehlt sich die Ortovox App, die auch auf Outdooractive basiert. Diese App ist einfach zu bedienen und bietet alle Vorteile der alten Alpenvereinaktiv App.)
Tourentrack finden und auf das Smartphone laden
Für viele Touren gibt es bereits fertige Tracks im Internet, die man in Form einer GPX-Datei herunterladen und in eine Karten-App importieren kann. Bei der Auswahl des Tracks sollte man darauf achten, dass die GPX-Dateien auch tatsächlich durchgeführten Touren entsprechen. Am einfachsten sucht man danach zuhause am PC bzw. am großen Bildschirm. Die nachfolgend gelisteten Webseiten sind ein gute Quelle. Die meisten dieser Anbieter erlauben den GPX download erst nach einer kostenlosen Email-Registrierung.
Hat man seinen Track gefunden, überträgt man die die entsprechende GPX-Datei auf sein Smartphone, z.B. via Cloudspeicher (z.B. Dropbox oder Google Drive), Email vom PC. Greift man auf dem Smartphone auf die Datei zu, wird der Track in der gewählten Karten-App geöffnet und angezeigt.
Nachfolgend die Apps im Detail
ORTOVOX im Detail
Ortovox liefert mit seiner Bergtouren App eine all-in Lösung für Tourengeher. Die App beinhaltet Kartendaten, unzählige Touren und auch alle Alpen-Lawinenlageberichtsdaten außer Frankreich Damit ist das kostenlose Tool ein absolutes Rund-um-Sorglos-Paket mit allen Extras für Tourengeher in den Ostalpen.
Ein wichtiger Hinweis: Da im Gebirge die Netzabdeckung nicht immer ausreichend ist, können alle topografischen Karten offline gespeichert werden und funktionieren damit auch ohne Mobilfunkverbindung. Sicherheitshalber sollten man diese Funktion einsetzen und die Karten offline speichern, wenn man eine Tour vorbereitet und eine ausreichend gute Internetverbindung über WLAN hat.
Wählt man den Reiter "Karte" kann man wie folgt den gewünschten Kartenausschnitt auswählen und herunterladen.
Im Reiter "Touren" kann man Tracks für Winter- und Sommertouren suchen, allerdings sind die Filtermöglichkeiten sehr eingeschränkt, do dass sich manche Suche zeitlich aufwendig oder unmöglich ist. Daher ist es empfehlenswert Tracks, wie im vorherigen Absatz "
Tourentrack finden und auf das Smartphone laden" erklärt, auf dem PC zu suchen und auf das Smartphone zu übertragen. Tippt man auf dem Smartphone den entsprechenden Track, d.h. die GPX-Datei, an, wählt man im Pop-Up Menü die Ortovox App als zu öffnende Ziel-App. Die Ortvox App wird gestartet und der Track dargestellt. Mit dem Wechsel auf den Reiter "Detail", wird die entsprechende Karte dargestellt. Vor einer Tour lädt man diese Karte für Offline-Verwendung herunter.
Echo112 im Detail
Mit dieser App setzt man im Notfall einen Notruf ab, dabei wird die Telefonummer und die GPS Position des Smartphones an die nächstgelegene Rettungsstation übermittelt. Mit der "Demo" Schaltfläche sollte man einen Testnotruf erzeugen. Zur Überprüfung startet man seinen Webbrowser mit der Adresse "www.echo112.com/de/" und tippt seine internationale Mobilnummer ein, z.B +49 xxx. Wenn alles richtig funktioniert, wird auf der Karte die aktuelle GPS Position angezeigt.
ICE im Detail
Mit der ICE - In Case of Emergency App werden ihre Notfalldaten auf dem Sperrbildschirm des Smartphones angezeigt. Auf diese Informationen greifen Helfer zu, z.B. ausgebildete Rettungssanitäter, um Fehler in der Rettungskette zu vermeiden. Die App ersetzt die alte Rettungskapsel, die früher um den Hals hing. Seine Profil- und Kontaktdaten trägt man als Text ein, die Bildvorlage enthält alle wichtigen Felder.
ASB im DetailDie Anwendung für Smartphones und iPhones bietet umfangreiches Wissen zur Ersten Hilfe. Mit einprägsamen Texten und Bildern werden die wichtigsten Verhaltensregeln und Handgriffe für Ersthelfer gezeigt. Schritt für Schritt wird erklärt, wie man Notfallsituationen erkennt und als Ersthelfer richtig handelt. Die Erläuterungen bez. Erste Hilfe, Verletzungsbehandlung und Wiederbelebung sind offline erreichbar, d.h. man braucht im Notfall kein Netz.
Bergefex / Wetter im Detail
Dese Wetter-App beinhaltetet alle Wettervorhersagen der Bergfex-Website für den Alpenraum (Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien und Slowenien - inkl. Bergwetterprognosen). Die exakten Prognosen werden in Zusammenarbeit mit der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) erstellt. Exklusiv für Österreich: 3729 punktgenaue und detaillierte Prognosen für alle Orte und eine große Anzahl an Bergwetter-Vorhersagen. Sind erstmal Favoriten-Wetterstationen bestimmt, dann kann es losgehen. In der Detailprognose kann man nach unten scrollen und sieht weitere Infos über Sonne- und Mondphasen und Position. Mit dem Antippen eines Tages, z.B. Heute, sieht man die Wetterentwicklung im Tagesverlauf. In der Pro-Version gibt es auch das Regenradar.
Google Map - Standort mitteilen im DetailIn der Regel ist man bei Android auf seinem Google Konto bereits automatisch eingeloggt und kann mit Hilfe der vorinstallierten Google Map App seine Position anderen via EMail, SMS, WhatApp mitteilen. Die anderen Tourenteilnehmer können mit dem erhaltenen Link ihre Position auf einer Google Map inkl. mit GPS Position verfolgen, auch wenn sie nicht mehr auf Sichtweite sind. Google Map lässt sich auch bei IOs verwenden, wenn man es installiert.
WhatsApp - Standort mitteilen im DetailBietet die einfachste Möglichkeit den Standort anderen WhatsApp Mitgliedern oder einer Gruppe mitzuteilen. Auf der Tour kann man so sich selber und alle anderen verfolgen, die ihren Live-Standort mitgeteilt haben.