Locus Map App - Karten und Navigation für Android
- Gerd

Der Umgang mit der App erfordert etwas Arbeit und Mut für die ersten Schritte. »Das Leben muss nicht einfach sondern gelebt sein« (Zitat Snoopy).
Karten und Navigation - Locus Map für Android
Als erstes installiert man via Playstore die App Locus auf seinem Smartphone Da der OSM Kartensatz, z.B. für die Ostalpen ca. 1 GB Datenspeicher benötigt, könnt ihr die App auch so konfigurieren, dass die Karten auf eurer Speichererweiterungskarte im Smartphone gespeichert werden. Auf diese Weise wird der eventuell knappe interne Speicher des Smartphones nicht belastet, siehe Anleitung.
Kostenloses Kartenmaterial herunterladen
Die kostenlosen topografische Karten von Open Street Map, OSM Karten, benötigt man für die Navigation auf Wander- oder Radtouren. So kann man Steigungen und Geländeformen erkennen und einplanen. Mit dem Smartphone geht man auf die Webseite des OSM Kartenanbieter www.openandromaps.org. Hier kann man sehr einfach die Karten, Kartenstil und die POIs für Locus Map auf das Smartphone herunterladen. Dieser Anbieter kombiniert die Kartendaten von Openstreetmaps mit den Höhenlinien des Onlinediensts Viewfinder-Panorama.
Als Karte empfiehlt sich für die Alpen, die Vektorkarte Alps_Ost. Mit Hilfe der POIs, Points of Interest, findet man bewirtschaftete Almen und vieles mehr. Als Kartenthema installiert man Elevate 4. Dieses Thema ist speziell für das Wandern in den Alpen entwickelt, es zeigt eine gute Übersicht über die relevante Infrastruktur und unterscheidet MTB, Radwege, Ski und Schneeschuhtouren, Wanderrouten und Klettersteig. Auch sind die Wege nach ihrer Beschaffenheit und Schwierigkeit gekennzeichnet. Die Darstellung erinnert an gedruckte Karten. Die Legende zum Kartenthema Elevate4 gibt es als PDF-Datei.


Tourentrack finden und in Locus Map importieren
Für viele Touren gibt es bereits fertige Tracks im Internet, die man in Form einer GPX-Datei herunterladen, in Locus Map importiert und verwenden kann. Man sollte darauf achten, dass die GPX-Dateien auch tatsächlich durchgeführten Touren entsprechen, die vernünftigen Routen folgen. Viele dieser Anbieter erlauben den GPX download erst nach einer kostenlosen Email-Registrierung. Am besten man sucht die Tracks zuhause am PC und am großen Bildschirm, da sich so die gesuchte Tour besser filtern und finden lässt. Hier einige empfohlene Links zu den entsprechenden Webseiten.
- outdooractive (für die Alpen und Europa und etwas bez. Rest der Wett)
- sentres (für Südtirol)
- schweizmobilplus (für die Schweiz)
- ldbv.bayern.de (Offizielle Rad- und Wanderwege in Bayern)
- amalfi-wanderweg.de (Amalfi Küste)
- trails.visitazores.com (Azoren Wanderwege)
- origin.magrama.gob.es (Kanaren Wanderwege)
- wikiloc (Weltweit)

GPX Track - offline anzeigen und navigieren
Auch die Weg- und Zielführung geht mit Locus Map, egal ob man mit dem Auto, mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist. Damit die Navigation auch ohne Netz funktioniert, installiert man zusätzlich die App "BRouter Offline Navigation" auf seinem Smartphone. Die Anleitung für BRouter zeigt, wie man die gewünschten Kartenbereich für die Offline Navigation auf euer Smartphone ladet und in Locus Map integriert.
Jetzt habt ihr alle notwendigen Karten- und Track-Daten offline an Board eures Smartphones. Öffnet man in Locus Map den Menüpunkt „Punkte“ und wechselt zum Reiter „Tracks“, wird sich der importierte Track im Bereich „Aufgezeichnet“ befinden. Tippt man den Track, sieht man eine Minikarte. Tippt man diese Minikarte an öffnet sich der Track in der Kartenansicht. Zur besseren Übersicht kann man seine eigenen Bereich, z.B. „Allgäu Wandertouren“, generieren und den Tracks dorthin verschieben.)



Falls man in der dargestellten Karte z.B. keine Höhenlinien oder Bachnamen sieht, liegt das daran, dass man den angezeigten Karteninhalt noch nicht richtig eingestellt habt. In diesem Fall tippt man das Menü Karteninhalt an und stellt als Thema der Karte "Elevate LE“ ein.

Navigation bzw. Zielführung Starten
Um die Navigation zu starten tippt man die Linie des Tracks an, die Farbe der Linie ändert sich, und wählt im Pop-Up Menü die Funktion "Naviagtion/Zielführung" aus.


Mit Navi Stimme und Abweichungsalarm navigieren
Mit den Standardeinstellungen zeigt Locus Map die Wegänderungen bei aktivierter Navigation mit Textmeldungen an. Auf Tour wird es schwierig man auf das Display zu schauen, allerdings kann man die App auf eine Navi-Stimme umstellen. Schon wird einem gesagt wann die nächste Abzweigung auf dem Wander oder MTB-Weg zu nehmen ist. Ein Piepston oder Vibrationsalarm macht einen darauf aufmerksam, dass man von seiner vorgesehenen Route abweicht. Die Navi-Stimme aktiviert man im Android seines Smartphone mit der "Text-to-Speech" Funktion. Im nächtsen Schritt nimmt man die entsprechenden Navi-Einstellungen in der Locus Mapp App vor.
Persönliche Erfahrungen mit Locus Map
Anfänglich habe ich auch Locus Map Free verwendet, bin jedoch bald auf Locus Map Pro umgestiegen, um den Werbebannern zu entkommen und die zusätzliche Funktionalitäten nutzen zu können. Ein große Hilfe ist die Locus Map Anleitung. Hier eine Liste von Funktionalitäten, die ich regelmäßig zusätzlich nutze:
- Trackaufzeichnung, damit ich bei Touren mit schlechten Sichtverhältnissen auch wieder den Abstieg oder Abfahrt finde
- Navigation zu ausgewählten Punkt, damit ich den Parkplatz am Anfang der Tour finde
- Live Tracking, damit ich anderen miteilen kann wo ich gerade befinde bzw. weiß wo die anderen sind
- Routenplaner, um einen alternativen Weg in der Tour zu integrieren und navigieren
Mit anderen Funktionen möchte und werde ich mich erst noch im Detail beschäftigen:
- Augmented Reality Add-On, zeigt mit im Kamerabild POIs z.B. Gipfelnamen im Bild
- Geocaching
- Datenübertragung zu einer Smart Watch mit Android Wear oder anderen Geräten mit ANT+