In den Lechtalern, die zu den Nördlichen Kalkalpen gehören, trifft man häufig auf eine imposante wilde Hochgebirgslandschaft. Insgesamt findet man hier 20 selbständige Gipfel über 2800 m Höhe und nochmals 21 größere Berge zwischen 2700 und 2800 m Höhe. Die geologische Vielfalt ist dabei außergewöhnlich.
Tourentyp |
Gruppenfahrt |
Schwierigkeit: Mittel - Schwer |
Tournummer |
134-16
|
Technik/Kondition |
 /  (leicht / schwer) Gr. 1
 /  (mittel/mittel), Gr. 2
 /  (Schwer / schwer) Gr 3
|
HM/Länge/Dauer |
s. Beschreibung unten
|
Teilnehmerzahl |
40
|
Anmeldebeginn |
30. Juli 2016, Monatsversammlung, Kolpinggaststätte Augsburg
|
Vorbesprechung |
keine |
Extra Kosten |
Hüttenübernachtung, Verpflegung, Taxifahrten |
Ausrüstungsliste 
|
Gr 1 Ausrüstungsliste 1 Bergwandern,
Gr 2 Ausrüstungsliste 2 Bergsteigen
Gr 3 Ausrüstungsliste 3 u. Klettersteigset
Helm für Gruppen 2+3
|
Teilnehmergebühr |
45 €
|
|
|
Anreise |
gemeinsam im Reisebus
|
Treffpunkt |
6.00 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Sportanlage Süd, Augsburg |
Durchführende Abteilung |
Bergsteigerabteilung |
Gruppe 1: Von Namlos durchs Faselfeiltal zur Anhalter Hütte und über das Plötzigtal zurück nach Bschlabs
Tag 1: Von Namlos (1225 m) in südl. Richtung über das Brentersbachtal bis zur Talverzweigung. W eiter die östliche Variante, das Faselfeiltal wählen. Entlang der malerischen Kulisse ins Kar unter der Tschachaun-Nordwand, zum Faselfeiljöchl und weiter auf eine Schulter (2060 m) anschließend kurz aber steil durch Grashänge zur Anhalter Hütte ( 2038 m). Mit leichtem Gepäck von der Hütte auf dem Adlerweg zum Kromsattel und auf den Gipfel Tschachaun (2334 m).
Auf 1150 Hm, ab 350 Hm, Distanz 11km, ca. 5,5 Std
Tag 2: Von der Anhalter Hütte mit leichtem Gepäck südlich zum Steinjöchle (2198 m) und auf den Falschen Kogel (2388 m), den gleichen Weg zurück zur Hütte insgesamt ca. 2 Std, Abstieg nördlich Richtung Imster Grübigjöchl , vorher abbiegen nach Westen auf Weg 616 ins Plötzigtal nach Bschlabs.
Auf 450 Hm, ab 1150 Hm, Distanz 12km, ca. 5 Std
Gruppe 2: Anspruchsvolle ausdauernde Gipfelsammlertour (Kogelseespitze und Muttekopf)
Tag 1: Von Boden (1356 m) über das Angerletal zur Hanauer Hütte (1922 m), mit leichtem Gepäck an den Parzinnseen vorbei zum Gufelseejoch (2373 m) und weiter auf die Kogelseespitze (2647 m). Auf gleichem Weg zurück zur Hütte.
Auf 1300 Hm, ab 750 Hm, Distanz 11km, ca.6,5 Std
Tag 2: Von der Hütte zum nordöstlich gelegenen Galtseitejoch (2421m), unter den Kübelwänden vorbei zur Muttekopfscharte (2630 m). Über einen Grat weiter zum alles überragenden Muttekopfgipfel (2774 m) . Abstieg wieder in die Scharte, südwestlich an den Kübelwänden vorbei, nördlich hinab ins Fundaistal bis Pfafflar (1600 m). Mit dem Taxi nach Boden zum Bus.
Auf 1300 Hm, ab1600 Hm, Distanz 13km, ca. 8 Std
Gruppe 3: Imster Klettersteig (KS C/D, Schlüsselstelle D) und Muttekopf
Tag 1: Von Boden (1356m ) nach Pfafflar weiter ins Fundaistal. Unterhalb der Kübelwände (Helm empfohlen wg. Steinschlag) entlang nach Osten zur Muttekopfscharte (2630m ) und weiter auf den Muttekopfgipfel (2774m ). Zurück zur Scharte und zur Muttekopfhütte (1934m) absteigen.
Auf 1500 Hm, ab 900 Hm, Distanz 10km, ca. 7 Std.
Tag 2: Von der Hütte nördlich zum Guggersattele (2100 m) und weiter zum Einstieg des Imster KS - sehr sportlich (Armkraft!), da trittlose senkrechte Wandstellen - der uns über den Südgrat zum Maldonkopfgipfel (2630 m) führt. Der Abstieg erfolgt über den Ostgrat durch steile Felsrinnen und Geröllhänge im Engelkar und erfordert besondere Vorsicht. Wieder zurück zum Wegabzweig Guggersattele. Von hier nördlich zum Scharnitzsattel (2441 m) teilweise gesichert und hinab zur Passstraße Hahntennjoch (1894 m), mit dem Taxi nach Boden zum Bustreff.
Auf 1050 Hm, ab 1100 Hm, Distanz 6km, ca. 8 Std
|