Hagebutte der Alpen-Rose, auch Gebirgs-Rose / Rosa pendulina - in den Alpen verbreitet in sonnigen Lagen in offenen Gebüschen, Hochstauden- und Felsfluren und Zwergstrauchheiden, bis 2.000 m Höhe
Schwalbenwurz-Enzian weiß / Gentiana asclepiadea var. alba – Im Gegensatz zum blauen Schwalbenwurz-Enzian selten im gesamten Alpengebiet, auf Wiesen, Weiden, in lichten Wäldern, oft auf Kalk, bis 2.200 m Höhe.
Halbstrauch-Ehrenpreis / Veronica fruticulosa – zerstreut und selten in den NO-Alpen, in Felsspalten, Felsschutt, lückigem Rasen, vorwiegend auf Kalk, bis 2.700 m Höhe.
Braunrote Stendelwurz / Epipactis atrorubens – verstreut in den Alpen, in Tirol zwischen Sabajoch und Nesselwängler Scharte an warmen Standorten, auf durchlässigen Steinböden, bis 1.950 m Höhe.
Wollköpfiges Habichtskraut / Hieracium pilosum - kommt im gesamten Alpenzug vor, auf Felsrasen, Felsschutt, Zwergstrauchheiden, meist auf Kalk, bis 2.500 m Höhe.
Gelber Frauenschuh / Cypripedium calceolus –
selten in den Alpen, in Kalkgebieten, in lichten Bergwäldern und Gebüschen, bis 2.200 m Höhe. Mut und Geduld haben sich gelohnt, die Frauenschuhe blühen erstmals.
Gewöhnliches Katzenpfötchen / Antennaria dioica -
zerstreut bis häufig, auf bodensauren Magerrasen und –weiden, ziemlich selten auf Kalk, bis 3.000 m Höhe.
Glattes Brillenschötchen / Biscutella laevigata - verbreitet und häufig in den Alpen, kalkliebend auf Magerrasen und Felsschutthalden, bis 2.800 m Höhe. Geschützt!
Kohl-Kratzdistel / Cirsium oleraceum - verbreitet von Westeuropa bis Westsibirien, auf Nasswiesen und in Auwäldern, in Staudenfluren an Bachufern und Quellen
Schwalbenwurz-Enzian / Gentiana asclepiadea - im Alpengebiet ziemlich häufig, auf Wiesen, in lichten Wäldern, Grünerlengebüschen, bis 2.200 m Höhe. Arzeipflanze, geschützt!
Gewöhnlicher Augentrost / Euphrasia officialis - verbreitet in fast ganz Europa mit Ausnahme des Südens und Nordens, auf Wiesen und Weiderasen, bis über 2.000 m Höhe. Arzneipflanze!
Edelweiß / Leontopodium alpinum -in den Alpen nur gebietsweise häufig, sonst zerstreut bis selten auf sonnigen Felsrasen und Felsbändern, bis zu 3.000 m Höhe. Geschützt!
Alpen-Berufkraut / Erigeron alpinus -ziemlich verbreitet von den Seealpen bis zu den Niederen Tauern, auf kalkarmen, sonnigen Steinrasen, bis zu 3.000 m Höhe
Schwarzes Kohlröschen / Nigritella nigra - im Alpengebiet außer am Ostrand, auf alpinen Matten und Rasen, auch auf kalkfreiem Untergrund, bis 2.800 m Höhe. Geschützt!
Kugelknabenkraut / Trausteinera globosa - verbreitet in den Alpen und europäischem Gebirge bis Balkan, auf mageren, frischen Bergwiesen, bis 2.700 m Höhe. Geschützt!
Türkenbund-Lilie / Lilium mortagon - blüht von Juni bis August in Bergwäldern, Hochstaudenfluren, Gebüschen, auf Bergwiesen und humusreichen Böden, bis 2.800 m Höhe. Geschützt!
Trollblume / Trollius europaeus - verbreitet im gesamten Alpenraum, auf feuchten, moorigen Böden, Hochstaudenfluren, Wiesen und Weiden, bis 2.300 m Höhe. Geschützt!
Mücken-Händelwurz / Gymnadenia conopsea - verbreitet von Westeuropa bis Japan, verbeitet auf frischen bis nassen Wiesen, auf kalk- oder basenreichen Böden, bis 2.800 m Höhe. Geschützt!
Frühlingsenzian / Gentiana verna - im Alpen- und Alpenvorland, selten, auf trockenen Wiesen und Weiden, kalkhaltigen steinigen Böden, bis 2.800 m Höhe. Geschützt!
Alpen-Aurikel / Primula auricula - zerstreut in den nördlichen Kalkalpen, auf steinigem Rasen, in Felsspalten und auf kalkreichem, feuchten Untergrund, bis über 2.500 m Höhe. Geschützt!
Alpentroddelblume / Soldanella alpina - blüht im April bis Juni. Häufig in den nördlichen Kalkalpen, in Schneetälchen, feuchtem Rasen und Bergwäldern, bis zu 3.000 m Höhe. Geschützt!
Stängellose Silberdistel / Carlina acaulis - häufig und verbreitet in den Alpen, auf mageren Wiesen und Weiden, lichten Bergwäldern, bis zu 2.800 m Höhe. Geschützt!
Deutscher Enzian / Gentianella germanica - verbreitet in den Alpen, liebt lehmige, kalkreiche Böden, auf Magerrasen, Matten, Triften und Schafweiden, bis zu 2.600 m Höhe. Geschützt!
Gelber Enzian / Gentiana lutea - verbreitet in den Alpen, fehlt östlich des Tennengebirges, auf Weiderasen, Zwergstrauchheiden, sauren Böden, bis zu 2.600 m Höhe. Geschützt!
Brillenschötchen / Biscutella laevigata - verbreitet und häufig in den Alpen, kalkliebend auf Magerrasen und Felsschutthalden, bis 2.800 m Höhe. Geschützt!
Orangerotes Habichtskraut / Hieracium aurantiacum - verbreitet im gesamten Alpenzug auf Wiesen, Weiden, Zwergstrauchheiden und Hochstauden, bis zu 2.200 m Höhe
.
Alpen-Hagrose / Rosa pendulina - liebt sonnige Standorte sowohl an trockenen Felsen als auch feuchten Hängen im Hochstaudengebüsch, bis zur Baumgrenze in 2.000 m Höhe